Schwerpunkte
Immer up-to-date
Unsere Stadt ist vielseitig, und um sie bestmöglich zu gestalten, hat der Gemeinderat zusammen mit der Verwaltung auf Grundlage des Stadtleitbilds sowie einer repräsentativen Bürger*innenbefragung klare strategische Schwerpunkte und Zielrichtungen definiert. Um diese Zielrichtungen zu erreichen, haben wir konkrete Maßnahmen entwickelt. Unser Stadtmonitor visualisiert den Fortschritt dieser Maßnahmen. Er zeigt Ihnen, wie nahe wir an der Zielerreichung sind. So können Sie den Entwicklungsprozess mitverfolgen und bleiben stets auf dem Laufenden.
Unsere vier Schwerpunkte:
Schulen
Die Zielrichtung
Modern ausgestattete Schulen mit einer breiten Auswahl an bedarfsorientierten Betreuungs- und Bildungsmöglichkeiten.
Maßnahme 01
0%
Maßnahme 02
Im Rahmen des Digitalpakts 1 werden für die 15 Schulen, die Geräte erhalten haben, Lernsoftware/Apps bis Ende 2025 beschafft und auf den Geräten installiert.
Aktuell: Die entsprechenden Anträge wurden von der Stadt fristgerecht eingereicht und werden im nächsten Schritt der Prüfung unterzogen.
20%
Maßnahme 03
Erhöhung der Attraktivität des Ganztagesangebotes in den 8 Grundschulen und der Förderschule bis Ende 2025 durch die Finanzierung von je 1-2 Angeboten zur Förderung der Kreativität und Gesunderhaltung der Kinder.
Aktuell: Die Planungen für das neue Ganztagesangebot an den Schulen werden voraussichtlich im Juli 2025 gestartet.
0%
Weitere Meilensteine:
Neubau des Schulzentrums Stockbrünnele.
Sicherheit & Ordnung
Die Zielrichtung
Den öffentlichen Raum so weiterentwickeln, dass sich alle noch sicherer fühlen und sich dort gerne aufhalten.
Maßnahme 01
Konzepterstellung eines barrierefreien Zugangs auf den Schloßberg inklusive Marktplatz und Rathäuser bis 2025.
Aktuell: Die Aufmessung des gesamten Schloßbergs und die Erstellung eines Bestandsplan über Neigungsverhältnisse und damit nicht-barrierefreie Räume sind abgeschlossen. Derzeit werden verschiedene Realisierungsmöglichkeiten geprüft.
60%
Maßnahme 02
Ausweitung der BlitzBlank Kampagne um die Konzeption und den Start einer Sauberkeits-Aufklärungskampagne bis 2024.
Aktuell: Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 20.11.2024 (Drucksache des Gemeinderats Nr. 24/242) beschlossen, dass die Stadt und der Abfallwirtschaftsbetrieb im Frühjahr 2025 die Kampagne Wilder Müll Kann Nix! umsetzen sollen. Die Kampagne umfasst Plakate im Stadtgebiet – die Standorte werden gemeinsam mit den Blitz Blank Pat*innen, dem Ordnungsamt und dem Abfallwirtschaftsbetrieb abgestimmt. Höhepunkt des Aktionszeitraums ist die landkreisweite Frühjahrsputzaktion vom 8.- 15.3.2025: hierzu werden die BlitzBlank-Pat*innen und die Stadtteilarbeitskreise zur Mitarbeit ermutigt. Eine flankierende Berichterstattung über das Amtsblatt, Pressemitteilungen und Social Media ist vorgesehen. Das Paten-Dankesfest wird im Frühjahr 2025 stattfinden, um gemeinsam Bilanz zu ziehen.
20%
Maßnahme 03
Alle Mitarbeitende des Ordnungsamtes erhalten bis Ende 2025 eine Deeskalationsschulung zur Vermeidung von Konflikten in Bereichen mit Bürgerkontakt.
Aktuell: Als Grundlage für die geplanten Praxisseminare wurden in ersten Schulungen bereits theoretische Grundlagen vermittelt. Für die Mitarbeitenden fanden insgesamt zehn Grundlagenseminare mit jeweils sechs Zeitstunden statt.
10%
Weitere Meilensteine:
Anschaffung eines semistationären Geschwindigkeitsüberwachungsgerät.
Digitale Infrastruktur
Die Zielrichtung
Die digitalen Infrastrukturen und Dienstleistungsangebote zukunftsfähig und bürgerfreundlich weiterentwickeln.
Maßnahme 01
Die Abwicklung von fünf internen Antragsverfahren erfolgt bis Ende 2025 digital.
Aktuell: Die Umsetzung der ersten Antragsverfahren soll voraussichtlich bis Ende des ersten Quartals erfolgt sein.
0%
Maßnahme 02
Bis Ende 2025 sind weitere 4 Digitalisierungsprojekte zur Beschleunigung und Effizienzsteigerung in den Verwaltungsabläufen umgesetzt und abgeschlossen.
Aktuell: Bis Mitte des Jahres sollen zwei weitere Projekte abgeschlossen sein. Die geforderten zwanzig Digitalisierungsprojekte bis Ende 2024 wurden erfolgreich umgesetzt. Dazu zählen zum Beispiel der Böbi-Call (eine digitale Telefonassistenz), der Chatbot Böbi auf der städtischen Homepage und die Ausstattung der Betreuungskräfte in den Kindertageseinrichtungen mit Ipads.
0%
Maßnahme 03
Dreißig der ausfüllbaren PDF-Formulare auf der städtischen Homepage werden bis Ende 2025 online abgebildet, sodass sie vollständig digital eingereicht und automatisiert abgewickelt werden können.
Aktuell: Bis Mitte des Jahres werden voraussichtlich 15 von 30 ausfüllbaren PDF-Formularen online abgebildet.
0%
Weitere Meilensteine:
Bearbeitung der Maßnahmen aus der Digitalstrategie (bisher 50% umgesetzt).
ÖPNV & Mobilität
Die Zielrichtung
Die Mobilitätsangebote in Böblingen für alle Verkehrsteilnehmenden nachhaltig und zukunftsfähig weiterentwickeln.
Maßnahme 01
Fortführung der Planung und Baubeginn der Stadtgrabenstraße zur Verkehrsberuhigung bis 2025 („Begegnungszone“).
Aktuell: Die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung wurden dem Gemeinderat vorgestellt (Drucksache des Gemeinderats Nr. 24/005) und anschließend in die Planung eingearbeitet. Derzeit wird der Baubeschluss vorbereitet.
50%
Maßnahme 02
Fertigstellung des Parkraumkonzepts und Bereitstellung der Gelder im Jahr 2025 zur Umsetzung.
Aktuell: Mit der Drucksache Aktualisierung des Böblinger Generalverkehrsplans „Mobilitätskonzept 2020“ – Grundsatzbeschluss Parken (Drucksache des Gemeinderats Nr. 23/267) stimmte der Gemeinderat der Vorgehensweise zur Erarbeitung zu und beauftragte die Stadtverwaltung, das Parkkonzept weiterzuentwickeln und eine Umsetzungsstrategie vorzuschlagen.
30%
Maßnahme 03
Erhebung der Radverkehrsinfrastruktur bis Ende 2025 als erster Schritt zur Erstellung von Radverkehrsachsen.
Aktuell: Der aktuelle Zwischenstand wird überprüft, wobei in Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister die Datenerhebung erfolgt.
20%
Maßnahme 04
Konzeptionierung und Baubeschluss für eine Radverbindung nach Dagersheim bis Ende 2025.
Aktuell: Die Vergabe für die Planungsleistungen wird derzeit vorbereitet. Das Vergabeverfahren soll im ersten Quartal 2025 erfolgen.
10%
Weitere Meilensteine:
Bedarfsgerechte Ausweisung von Parkplätzen wie die Ausweisung von Kurzzeitparkplätzen und Ladezonen in der Innenstadt als auch die Einrichtung von Bewohnerparkzonen im Bereich zwischen der S-Bahnhaltestelle Goldberg und Stadion am Silberweg, im Bereich des Landratsamtes sowie in der Unterstadt im Bereich der Austraße und Wilhelmstraße.
Kostenfreies Parken innerhalb der ersten 30 Minuten in den städtischen Parkhäusern und Tiefgaragen.