Schwerpunkte
Immer up-to-date
Unsere Stadt ist vielseitig, und um sie bestmöglich zu gestalten, hat der Gemeinderat zusammen mit der Verwaltung auf Grundlage des Stadtleitbilds sowie einer repräsentativen Bürger*innenbefragung klare strategische Schwerpunkte und Zielrichtungen definiert. Um diese Zielrichtungen zu erreichen, haben wir konkrete Maßnahmen entwickelt. Unser Stadtmonitor visualisiert den Fortschritt dieser Maßnahmen. Er zeigt Ihnen, wie nahe wir an der Zielerreichung sind. So können Sie den Entwicklungsprozess mitverfolgen und bleiben stets auf dem Laufenden.
Unsere vier Schwerpunkte:
Schulen
Die Zielrichtung
Modern ausgestattete Schulen mit einer breiten Auswahl an bedarfsorientierten Betreuungs- und Bildungsmöglichkeiten.
Maßnahme 01
Jährliche Sanierung von 3 Fachräumen bis 2024.
Aktuell: Für das Jahr 2024 ist die Fertigstellung des Multifunktions-NWT Raum im Albert-Einstein-Gymnasium sowie die Sanierung von zwei Physikräumen im Max-Planck-Gymnasium geplant.
In 2023 wurden im Lise-Meitner-Gymnasium zwei Chemie-Räume saniert und im Otto-Hahn-Gymnasium wurden zwei NWT-Räume umgebaut und saniert.
0%
Maßnahme 02
Fest installierte, gleich ausgestattete digitale Präsentationslösung bis zum Jahr 2024 in allen Räumen.
Aktuell: Von 400 Unterrichtsräumen sind 382 mit festen digitalen Präsentationslösungen ausgestattet.
95%
Maßnahme 03
Steigerung der Attraktivität des Ganztagesangebotes durch die Bereitstellung von kreativen Angeboten von 2-3 Wochenstunden in den 8 Grundschulen und der Förderschule bis 2024.
Aktuell: Mittel zur Zielerreichung wurden im Haushaltsplan 2024 bereitgestellt und die ersten kreativen Zusatzangebote finden bereits verstärkt an den Schulen statt.
50%
Weitere Meilensteine:
Neubau des Schulzentrums Stockbrünnele.
Sicherheit & Ordnung
Die Zielrichtung
Den öffentlichen Raum so weiterentwickeln, dass sich alle noch sicherer fühlen und sich dort gerne aufhalten.
Maßnahme 01
Konzepterstellung eines barrierefreien Zugangs auf den Schloßberg inklusive Marktplatz und Rathäuser bis 2024.
Aktuell: Aufmessung des gesamten Schloßbergs und Erstellung eines Bestandsplan über Neigungsverhältnisse und damit nicht-barrierefreie Räume.
50%
Maßnahme 02
Ausweitung der BlitzBlank Kampagne um die Konzeption und den Start einer Sauberkeits-Aufklärungskampagne bis 2024.
Aktuell: Die grundlegenden Planungen zur Konzeption wurden gestartet.
20%
Maßnahme 03
Aufstockung des Personals von KOD (Kommunaler Ordnungsdienst) und GVD (Gemeindevollzugsdienst), um mehr Präsenz im öffentlichen Raum zu schaffen.
Aktuell: Bisher konnten erfolgreich eine KOD-Stelle und vier GVD-Stellen neu besetzt werden.
83%
Weitere Meilensteine:
Anschaffung eines semistationären Geschwindigkeitsüberwachungsgerät.
Digitale Infrastruktur
Die Zielrichtung
Die digitalen Infrastrukturen und Dienstleistungsangebote zukunftsfähig und bürgerfreundlich weiterentwickeln.
Maßnahme 01
Von den 226 identifizierten Leistungen im Zuständigkeitsbereich der Kommune sind bis Ende 2024 50% umgesetzt.
Aktuell: Ziel erreicht. Von den 226 identifizierten Leistungen, die von der Kommune angeboten werden, sind bereits heute 123 online verfügbar. Unter anderem gehören dazu die Beantragung von Geburtsurkunden, die Anmeldung, Ummeldung oder Abmeldung eines Gewerbes oder auch die Beantragung von Handwerkerparkausweisen mit Online-Bezahlfunktion.
100%
Maßnahme 02
Bis Ende 2024 sind zwanzig Digitalisierungsprojekte zur Beschleunigung und Effizienzsteigerung in den Verwaltungsabläufen umgesetzt und abgeschlossen.
Aktuell: 19 von 20 Projekten umgesetzt. Dazu zählen zum Beispiel der Böbi-Call (eine digitale Telefonassistenz), der Chatbot Böbi auf der städtischen Homepage und die Ausstattung der Betreuungskräfte in den Kindertageseinrichtungen mit Ipads.
95%
Maßnahme 03
Bis Mitte 2023 ist es möglich, dass Meldebescheinigungen online über Service-BW beim Bürgerbüro eingehen und abgewickelt werden können.
Aktuell: Ziel erreicht.
Seit Oktober 2022 kann die Meldebescheinigung im Serviceportal Baden-Württemberg durch alle Bürger*innen online beantragt und vom Fachverfahren automatisch digital abgewickelt werden.
100%
Weitere Meilensteine:
Bearbeitung der Maßnahmen aus der Digitalstrategie (bisher 50% umgesetzt).
ÖPNV & Mobilität
Die Zielrichtung
Die Mobilitätsangebote in Böblingen für alle Verkehrsteilnehmenden nachhaltig und zukunftsfähig weiterentwickeln.
Maßnahme 01
Planung und Baubeginn der Stadtgrabenstraße zur Verkehrsberuhigung bis 2024 („Begegnungszone“).
Aktuell: Die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung wurden dem Gemeinderat vorgestellt (Drucksache des Gemeinderats Nr. 24/005) und anschließend in die Planung eingearbeitet. Derzeit wird der Baubeschluss vorbereitet.
50%
Maßnahme 02
Bis zum Jahr 2024 wird eine Strategie zum flächendeckenden Parkraummanagement in Böblingen entwickelt, um den öffentlichen Raum langfristig für den Umweltverbund und das Stadtgrün besser verfügbar zu machen.
Aktuell: Mit der Drucksache Aktualisierung des Böblinger Generalverkehrsplans „Mobilitätskonzept 2020“ – Grundsatzbeschluss Parken (Drucksache des Gemeinderats Nr. 23/267) stimmte der Gemeinderat der Vorgehensweise zur Erarbeitung zu und beauftragte die Stadtverwaltung, das Parkkonzept weiterzuentwickeln und eine Umsetzungsstrategie vorzuschlagen.
30%
Maßnahme 03
Planung einer Fahrradgarage über den Bahnhofsparkplätzen bis 2024.
Aktuell: Mit der Zustimmung des Gemeinderats zum Entwurf des Bebauungsplan „Post-Areal“ (Drucksache des Gemeinderats Nr. 23/215) ist die Grundlage für die Baurechtsschaffung der Fahrradgarage gelegt worden.
20%
Maßnahme 04
Umrüstung von 5 Ampeln bis 2024 auf verkehrsabhängige Steuerung
Aktuell: Die Ampeln an der Calwer Straße/Flugfeldallee und an der Schönbuchstraße/Höhe Langgrabenbrücke wurden bereits mit speziellen Technologien für Radfahrer und einer ÖPNV-Bevorrechtigung umgestellt, während weitere Anlagen in der Schönaicher Straße, am Rauhen Kapf und im Zuge der A81-Arbeiten in der Umsetzung oder in Planung sind.
40%
Weitere Meilensteine:
Bedarfsgerechte Ausweisung von Parkplätzen wie die Ausweisung von Kurzzeitparkplätzen und Ladezonen in der Innenstadt als auch die Einrichtung von Bewohnerparkzonen im Bereich zwischen der S-Bahnhaltestelle Goldberg und Stadion am Silberweg, im Bereich des Landratsamtes sowie in der Unterstadt im Bereich der Austraße und Wilhelmstraße.
Kostenfreies Parken innerhalb der ersten 30 Minuten in den städtischen Parkhäusern und Tiefgaragen.